Bandwurmbefall beim Pferd

Pferde leiden häufig an Bandwürmern. Eine Infektion passiert dann, wenn die Moosmilbe, ein winzig kleines Spinnentier, beim Grasen auf der Weide aufgenommen wird.

Bandwürmer nutzen die Moosmilbe als Zwischenwirt, in dem sich die Bandwurmlarven im Organismus weiterentwickeln. Die Larven heften sich bevorzugt an die Darmschleimhaut, vor allem im Blinddarm, und entwickeln sich dort zu ausgewachsenen Bandwürmern.
Der Bandwurm ist ein heller, platter Wurm mit einem kleinen Kopf und Saugnäpfen. Er macht seinem Wirt die Nahrung streitig und ist für eine Vielzahl von Magen-Darm-Störungen verantwortlich.

Die Symptome

Leidet Ihr Pferd immer wieder unter diesen Symptomen, dann sollten Sie über eine Untersuchung nachdenken:
✖️ Verstopfung
✖️ Durchfall, Kotwasser
✖️ Blähungen
✖️ Bauchschmerzen, Kolik
✖️ Darmentzündungen
✖️ Gewichtsverlust

Der Bandwurm-Screen

Bandwürmer scheiden nur periodisch Eier aus und sind daher ungleich im Kot verteilt bzw. tauchen dort nur selten auf. Ein Grund, warum die herkömmliche parasitologische Kotuntersuchung nicht geeignet ist, eine Infektion zuverlässig nachzuweisen. Meist handelt es sich, wenn dann, um einen Zufallsbefund.
Wesentlich aussagekräftiger ist der Bandwurm-Screen (Equisal-Bandwurmtest). Dabei wird die Anzahl der bandwurmspezifischen Antikörper im Speichel gemessen.

Wie läuft das Ganze ab?

Einfach im Shop den Bandwurm-Screen anfordern. Dann die Speichelprobe nach Anleitung durchführen und ab geht die Post ins Labor. Das Testergebnis besprechen wir dann persönlich.

Sie haben Fragen?

Rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.

Das gibt’s Neues