Pferde sind anatomisch nicht in der Lage zu erbrechen, da ihr kräftiger Schließmuskel (Kardia-Schließmuskel) am Mageneingang den Rückfluss verhindert. So kann es bei unpassendem Futter passieren, dass die Nahrung sprichwörtlich „im Hals stecken bleibt“. Das führt zu einem Krampf der Speiseröhrenmuskulatur – die sogenannte Schlundverstopfung.
Woran ist eine Schlundverstopfung zu erkennen?
- nach vorne gestreckter Hals, verkrampfte Halsmuskulatur
- Würgegeräusche
- Speichel oder Futterreste aus den Nüstern
- Angst
- erschwerte Atmung
- kolikähnliche Anzeichen
Die Auslöser
- hastiges Fressen
- quellende, nicht eingeweichte Futtermittel, wie Heucobs, Rübenschnitzel, Pellets
- große Futterstücke, wie Brot, Äpfel, Karotten
- Zahnprobleme
- Stress
- und weiteres
Erste Hilfe
- sofort den Tierarzt rufen
- Futter- und Wasseraufnahme unterbinden
- Pferd beruhigen, nicht bewegen
- mit sanften Druck den Schlund Richtung Magen massieren – nur für Geübte
- keinesfalls Zwangsmaßnahmen
Wichtig ist, nichts gegen den Widerstand des Pferdes tun und immer auf die eigene Sicherheit achten.
Der Tierarzt wird meist krampflösende Medikamente geben und eventuell die Speiseröhre vorsichtig mit einer Nasen-Schlundsonde freispülen. Nach der Behandlung sollte das Pferd einige Tage beobachtet werden, da das Risiko einer Lungenentzündung besteht. Messen Sie für einige Tage täglich die Temperatur und achten Sie besonders auf Auffälligkeiten, wie Husten oder verändertes Fressen. Im Zweifelsfall den Tierarzt verständigen.
So können Sie vorsorgen
- erst Raufutter, dann Kraftfutter anbieten
- quellende Futtermittel immer einweichen
- Äpfel und Karotten nur geraspelt anbieten, kein Brot
- Stress vermeiden
- jährliche Zahnkontrolle
Sie brauchen Unterstützung?
Sie können Ihr Pferd effektiv unterstützen, sei es mit der Laser-Frequenz-Therapie, Akupunktur, Phytotherapie, Homöopathie oder Schüssler Salzen. Vor allem auf die richtige Fütterung und Haltung kommt es an.
Rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.