Die Fütterung von Frühjahr bis Winter erleichtert unseren heimischen Wildvögeln das Leben und den Fortbestand. Wird das richtige Futter angeboten, können wir uns über regen Besuch an der Futterstelle freuen und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung ihres Lebensraumes.
Fett ist der Antriebsmotor
Wildvögel haben ein intensives Leben und benötigen dafür viel Energie. In erster Linie brauchen sie die Energie zum Fliegen und das Sommer wie Winter. Was viele nicht wissen, in den warmen Frühlings- und Sommermonaten benötigen sie sogar ein Vielfaches mehr an Kalorien als im Winter.
Bei Kälte brauchen sie Energie, um ihre Körpertemperatur konstant auf 40 Grad zu halten. Ein kleiner Vogel wie das Rotkehlchen verbraucht in nur einer einzigen kalten Winternacht den Großteil seiner Fettreserven. Umso wichtiger ist es, allen Wildvögeln energiereiche Nahrung in Form von Fettfutter anzubieten, damit sie unbeschadet überleben können.
Hier das Rezept
Mit ein paar wenigen Zutaten können Sie Ihr Fettfutter mit Effektiven Mikroorganismen (EM) selbst herstellen. Das Rezept ist einfach und macht Spaß, Ihre Wildvögel werden es lieben. Und das wird benötigt:
- 100 g EMIKO PetCare Bio Bokashi * oder
- 100 ml EMIKO PetCare Bio Einzelfuttermittel * oder selbstgemachtes EMa (aktiviertes EM)
- 250 g Kokosfett, Rindertalg oder Schweineschmalz
- 250 g Körnermischung für Wildvögel oder Einzelkörner bzw. -samen, z. B. Sonnenblumenkerne, Hanfsamen, Haferflocken, Erdnüsse, Rosinen, Mohn
- Haferflocken bei Bedarf, um die Konsistenz zu festigen
- Formen, z. B. Kokosnusshälften, stabile Joghurtbecher, kleine Blumentöpfe, Muffin- oder Ausstechförmchen, ausgehöhlte Äpfel oder Ähnliches
Natürlich geht es auch ohne die gesunden Effektiven Mikroorganismen (EM). Aber bitte kein Frittierfett oder Margarine verwenden, das vertragen die Vögel nicht.
Bei den obigen Verlinkungen handelt sich um Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Darüber zahlen Sie nicht mehr, doch ich erhalte im Gegenzug eine kleine Provision. Vielen Dank, dass Sie mich damit bei meiner Arbeit unterstützen.
Und so wird’s gemacht
Das Fett wird in einem Topf geschmolzen (nicht sieden lassen) und mit allen Zutaten gut vermischt. Damit die Mikroorganismen keinen Schaden nehmen, darf das Fett nicht heißer als 40 Grad sein, bevor die Zutaten eingemischt werden. Die Masse wird dann in die Form gefüllt (Vorsicht bei hitzeempfindlichen Materialien) und sollte vor der Fütterung vollständig abkühlen.
Mein Tipp
Wenn Sie das Futter später samt Form aufhängen möchten, können sie einen kleinen Stock oder einen Ast in die noch warme Masse stecken. Dieser sollte mindestens 10 cm aus der Masse herausragen, damit sich die Vögel daran festhalten können. Wenn Sie das Fettfutter lose füttern wollen, tauchen Sie die Form nach dem Erkalten kurz in heißes Wasser. So lässt sich das Futter leicht aus der Form lösen.
Noch Fragen?
Viel Spaß bei der Herstellung Ihres eigenen Wildvogel-Fettfutters!
Melden Sie sich, wenn Sie Fragen haben und natürlich freue mich auch zu erfahren, wie das Fettfutter bei Ihren Wildvögeln ankommt. Rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.