Ihre Katze trinkt zu wenig?

Die Katze als ursprüngliche Wüstenbewohner trinkt wenig. Stattdessen deckt sie ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich über die Nahrung. Während wildlebende Katzen dies mit dem Verzehr von Beutetieren, wie z. B. Mäusen tun, sieht es bei unseren Hauskatzen oft anders aus.

Bekommt sie vorwiegend trockenes Futter angeboten, leidet sie schnell an Feuchtigkeitsmangel, da sie ihren erhöhten Flüssigkeitsbedarf nicht automatisch und eigenständig ausgleicht. Dies kann zu einer ständig leichten Dehydration (Flüssigkeitsmangel, Austrocknung) und weiteren gesundheitlichen Risiken führen, darunter:

❌ Harnsteine
❌ Blasenentzündungen
❌ chronische Niereninsuffizienz (CNI)
❌ Störungen im Säure-Basen- und Elektrolythaushalt
❌ Verdauungsprobleme
 

So können Sie die Flüssigkeitsaufnahme fördern

✔️ mehrere flache Wasserschalen (getrennt vom Futter) in der Wohnung verteilen
✔️ einen Trinkbrunnen aufstellen – viele Katzen lieben fließendes Wasser
✔️ EM-Keramik Pipes * ins Trinkwasser geben um die Wasserakzeptanz erhöhen
✔️ gelegentlich Hühnerbrühe ohne Salz und Gewürze oder laktosefreie Ziegen- bzw. Katzenmilch anbieten
✔️ Nassfutter mit etwas Wasser mischen
✔️ am besten ist jedoch: Trockenfutter reduzieren oder ganz darauf verzichten, das sichert ein Mehr an Flüssigkeit und hält gesund!

Sie möchten mehr wissen?

Lesen Sie mehr in meinem Artikel Meine Katze trinkt zu wenig.

Lassen Sie sich bei der Auswahl des richtigen Futters und weiterer Trinkmöglichkeiten beraten. Schreiben Sie, rufen Sie an oder buchen Sie Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.

Hinweis

Bei der obigen Verlinkung handelt sich um einen Affiliate-Link (mit * gekennzeichnet). Darüber zahlen Sie nicht mehr, doch ich erhalte im Gegenzug eine kleine Provision. Vielen Dank, dass Sie mich damit bei meiner Arbeit unterstützen.

Das gibt’s Neues