Bei den meisten Pferden ist bereits Ende des Weidegangs. Die Grasnarbe soll sich bis zum Frühjahr erholen, zudem bietet die reine Grasfütterung spätestens jetzt keine ausreichende Nährstoffversorgung mehr.
Belastung für Körper & Psyche
Der Organismus muss sich oft von heute auf morgen auf veränderte Bedingungen anpassen. Da gibt es täglich weniger freien Auslauf auf kleinerer Fläche, das führt meist zu vermehrt Stress untereinander. Vielleicht wird dann auch noch die Fütterung umgestellt und das nass-kalte Wetter belastet zusätzlich den sensiblen Verdauungsappart. Die Folge sind Balancestörungen im Magen und Darm. Eine hohe Belastung für Körper und Psyche.
Mit den folgenden Tipps können Sie Ihrem Pferd die Umstellung zu erleichtern.
Frische Luft, Bewegung & Sozialkontakt
Ermöglichen Sie Sozialkontakt für mehrere Stunden am Tag. Dazu gehört gemeinsames Heufressen, Spielen, Bewegung, Frischluft, natürliches Licht und Temperaturreize. Das alles ist wichtig für Körper und Psyche, es hält Ihr Pferd körperlich und geistig fit.
Training & Bewegung
Schaffen Sie Abwechslung im Trainings- und Bewegungsalltag. Nutzen Sie schöne Tage für kleine Geländeritte oder gehen mit Ihrem Pferd spazieren.
Heilkräuter & mehr
Unterstützen Sie mit Heilkräutern bzw. natürlichen Wirkstoffen. Sie erleichtern die Futterumstellung und sorgt für ein gutes Darmmilieu bzw. starke Abwehrkräfte für die bevorstehende nass-kalte Jahreszeit. Helfen Sie Ihr Pferd vor, während und nach der Koppelzeit. Lassen Sie sich etwas individuell zusammenstellen.
Heu, Heu, Heu
Heu ist mit nichts in der Pferdefütterung zu ersetzen. Es ist das Grundfuttermittel für Pferde und sollte immer den größten Anteil der Raufutter-Fütterung ausmachen. Pferde brauchen es, um ihr Kaubedürfnis zu befriedigen und genug Speichel für ihrem empfindlichen Magen zu produzieren. Das Pferd ist darauf spezialisiert, über viele Stunden verteilt immer wieder kleine Mengen rohfaserreiche Nahrung wie Heu aufzunehmen, um eine stabile Verdauung zu sichern und den Darm bzw. das Immunsystem dauerhaft gesund zu halten.
Füttern Sie qualitativ einwandfreies Heu, mindestens 1,5 kg (besser 2 kg) pro 100 kg Körpergewicht schon während des Weidegangs. Halten Sie die Futterpausen so gering wie möglich, lassen Sie ihr Pferd nicht mehr als 3 bis 4 Stunden ohne Heu.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Der Huf und Pfote-Newsletter versorgt Sie mit den besten Blogs und vielen weiteren Extras zu aktuellen Themen. Am besten gleich anmelden und schon flattert der nächste Newsletter in Ihr Mail-Postfach: Newsletter-Anmeldung.
Für alles Weitere rufen Sie an, schreiben Sie oder buchen Sie gleich Ihren Telefon-Wunschtermin im Online-Terminkalender.