Hilfe, schon wieder Kotwasser!
Sie haben schon alles Mögliche ausprobiert und das mit mäßigem Erfolg? Kotwasser ist ein leidiges Thema das viele Pferdebesitzer immer wieder einholt, Tendenz steigend. Kaum
Informieren Sie sich über wichtige Themen in der umfangreichen Bibliothek rund um die Tiergesundheit. Ganz einfach und in kompakter Form von A wie Arthrose bis Z wie Zeckenschutz. Viel Spaß beim Stöbern!
Der monatliche Huf und Pfote-Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Blog-Beiträge und viele weitere Extras zu aktuellen Themen. Gleich anmelden und der nächste Newsletter flattert in Ihren E-Mail-Posteingang. Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.
Sie haben schon alles Mögliche ausprobiert und das mit mäßigem Erfolg? Kotwasser ist ein leidiges Thema das viele Pferdebesitzer immer wieder einholt, Tendenz steigend. Kaum
Das Frühjahr macht Ihrem Pferd zu schaffen? Trotz guter Versorgung nimmt es mehr und mehr ab? In meiner Praxis begegnen mir größtenteils Pferde, die das
Sie kennen ihn sicher, den charakteristisch leicht süßlichen und würzigen Geruch von Anis, der beim Zerreiben der Samen so herrlich duftet. Anis (Pimpinella anisum) gehört
Ihrem Weideboden fehlt es an Widerstandkraft und Vielfalt? Machen sich zunehmend Brennnessel, Ampfer, Klee und Hahnenfuß breit? Die Koppelsaison steht bevor und mit zunehmender Beweidung
Kuhmilch enthält Laktose, auch Milchzucker genannt. Es ist ein Zucker und natürlicher Milchbestandteil. Wenn der Darm zu wenig Laktase (ein Enzym) bildet besteht eine Laktoseintoleranz.
Um inneren und äußeren Einflüssen trotzen zu können, verfügen alle Lebewesen über ein natürliches Schutzschild gegen Eindringlinge – das Immunsystem. Kann sich der Organismus nicht
Sie wächst an Wegrändern, auf Wiesen, an Schuttplätzen und überall da, wo weniger robuste Pflanzen nicht mehr wachsen. Als sogenannte Zeigerpflanze weist die Brennnessel (Urtica
Eine Katzenmama ist Profi beim Rumtragen ihrer Kitten, sie weiß wie’s geht, bei ihr ist das völlig bedenkenlos. Doch der menschliche Griff hingegen ist anders
Jemeint sind hier nicht die üblichen Kastanien die wir von den Bäumen kennen. Auf dem Bild sind die Kastanien eines Pferdes zu sehen, die Reste
Weicher Kot oder gar flüssiger Durchfall sind erste Alarmzeichen. Gleiches gilt für Kotwasser. Hier ist der pH-Wert im Darm zu sauer und das Wasser im
Die Hydroxypathie kann Die Methode der Hydroxypathie reguliert die Zellspannung, so dass die Zellen wieder an den Stoffwechsel angeschlossen werden. Erst dann ist wieder eine
Von weitem sieht man ihn schon mit seinen leuchtend gelben Blüten. Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist äußerst anpassungsfähig und mit jedem Boden zufrieden. Egal ob
Verband Deutscher
Tierheilpraktiker e.V.