EMa selbstgemacht
Effektiven Mikroorgansimen (EM) werden bei Mensch und Tier vielfältig eingesetzt. Sie eignen sich zur Fütterung, Haut- und Fellpflege, Stall- und Haushaltsreinigung, Weidepflege und Beseitigung von
Informieren Sie sich über wichtige Themen in der umfangreichen Bibliothek rund um die Tiergesundheit. Ganz einfach und in kompakter Form von A wie Arthrose bis Z wie Zeckenschutz. Viel Spaß beim Stöbern!
Der monatliche Huf und Pfote-Newsletter liefert Ihnen ausgewählte Blog-Beiträge und viele weitere Extras zu aktuellen Themen. Gleich anmelden und der nächste Newsletter flattert in Ihren E-Mail-Posteingang. Hier geht’s zur Newsletter-Anmeldung.
Effektiven Mikroorgansimen (EM) werden bei Mensch und Tier vielfältig eingesetzt. Sie eignen sich zur Fütterung, Haut- und Fellpflege, Stall- und Haushaltsreinigung, Weidepflege und Beseitigung von
Kleine Helfer – große Wirkung Nur ein ausgewogenes Gleichgewicht in der Umwelt schafft beste Voraussetzungen, dass Mensch und Tier gesund bleiben. Das Verständnis für dieses
Arthrose ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krankheit des Bewegungsapparates beim Pferd. Die Gelenkerkrankung ist fortschreitend, irreversibel und recht schmerzhaft. Baut sich das Knorpelgewebe zunehmend
Samalaya hat wieder Spaß am Leben und an der Bewegung, es macht mich glücklich ihn heute so sehen. Noch vor ein paar Monaten zeigte sich
Futtermittelunverträglichkeiten und -allergien sind auf dem Vormarsch Viele Hunde, Katzen und Pferde leiden heutzutage verstärkt an den Folgen einer falschen Fütterung und äußeren Einflüssen (Umweltbelastungen).
Wird Ihr Tier von allen Seiten gut betreut, kann es bis ins hohe Alter gesund und leistungsfähig bleiben. Dabei ist mir die Zusammenarbeit mit Fachleuten
Das Immunsystem Wir sind tagtäglich von einer Vielzahl Bakterien, Pilzen, Viren, Parasiten oder anderen Fremdstoffen umgeben. Die meisten davon sind harmlos und können Mensch &
Immer mehr Pferde leiden unter Unverträglichkeiten und Allergien. Getreide, Melasse, Konservierungsstoffe, Bindemittel und Aromen machen oft Probleme. Besitzer von kranken und stoffwechsellabilen Pferden wollen trotzdem
Jedes Jahr leiden viele Pferde an Kotwasser. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von falscher Fütterung, allergischen Reaktionen, Zahnproblemen, der Gabe von Medikamenten bis hin
Wer es noch nicht weiß . . . es gibt ein neues Tiermagazin und ich durfte einen Artikel beisteuern: Das Immunsystem – das natürliche Schutzschild
Sie möchte ihre Hundekekse selbst backen? Hier ein tolles Rezept von EMIKO für leckere Hundekekse mit Effektiven Mikroorganismen (EM). Zerkleinern Sie alle Zutaten (siehe Foto)
Nun halte ich sie in der Hand meine Zertifizierung zur Ernährungsberaterin für Pferd, Hund & Katze. Auch wenn die Ernährungsberatung schon einen Platz in meiner
Verband Deutscher
Tierheilpraktiker e.V.