Wissen Sie schon, dass Sie Ihre Katze niemals am Nacken packen sollten?
Eine Katzenmama ist Profi beim Rumtragen ihrer Kitten, sie weiß wie’s geht, bei ihr ist das völlig bedenkenlos. Doch der menschliche Griff hingegen ist anders
Eine Katzenmama ist Profi beim Rumtragen ihrer Kitten, sie weiß wie’s geht, bei ihr ist das völlig bedenkenlos. Doch der menschliche Griff hingegen ist anders
Jemeint sind hier nicht die üblichen Kastanien die wir von den Bäumen kennen. Auf dem Bild sind die Kastanien eines Pferdes zu sehen, die Reste
Weicher Kot oder gar flüssiger Durchfall sind erste Alarmzeichen. Gleiches gilt für Kotwasser. Hier ist der pH-Wert im Darm zu sauer und das Wasser im
Pferde die gut vorbereitet sind, starten von Anfang an gut die Weidezeit. Um den empfindlichen Verdauungstrakt zu entlasten, unterstützen Sie Ihr Pferd schon vor der
❌ Ihr Tier ist ständig krank – kaum geht‘s bergauf, folgt schon das nächste Problem ❌ Behandlung nach Schema F – schon wieder eine Behandlung auf
Die Lebenserwartung von Pferden ist recht unterschiedlich und dabei auch von der Rasse abhängig. Robustpferderassen können bis zu 40 Jahre alt werden. Im Vergleich dazu
Nun hat’s auch mich erwischt Ab sofort gehöre ich nicht mehr zu den Kleinunternehmen und unterliege der Regelbesteuerung mit Mehrwehrsteuer. Auch wenn ich mich über
Alle Jahre wieder . . . diese endlosen Diskussionen über’s Eindecken. Nein, daran mag ich mich nicht beteiligen. Denn es ist individuell und von vielen
jetzt ist die Hochzeit für Insekten und Parasiten, allen voran die der Endoparasiten. Es sind Parasiten, die im Inneren ihres Wirtes leben, zum Beispiel im
Die Haut als größtes Sinnesorgan grenzt den Körper von vielen negativen Einflüssen der Außenwelt ab und erfüllt dabei wichtige Aufgaben. Zusammen mit ihren Haaren schützt
Die Darm-Dysbiose Eine Darm-Dysbiose ist eine bakterielle Fehlbesiedlung des Darmes, die durch verschiedene Ursachen begünstigt wird. Auslöser sind beispielsweise Medikamente, mangelnde Futterqualität, Futterumstellungen oder verschiedene
Effektive Mikroorganismen (EM) sind die kleinen Helfer im Katzenalltag. Sie wirken aufbauend, regenerierend und zeigen ihren positiven Einfluss überall dort, wo wieder ein Gleichgewicht hergestellt
Verband Deutscher
Tierheilpraktiker e.V.