Denken Sie noch an den letzten Zeckenbiss oder Mückenstich?
Anaplasmose, Babesiose, Borreliose & Co. Auch wenn nicht jede Zecke oder Mücke gleich krank macht, doch leider infizieren sich immer mehr Hunde und Pferde mit
Anaplasmose, Babesiose, Borreliose & Co. Auch wenn nicht jede Zecke oder Mücke gleich krank macht, doch leider infizieren sich immer mehr Hunde und Pferde mit
In meinen Artikel Mauke – mehr als nur eine Hautentzündung haben Sie einiges über die Entstehung der Mauke erfahren. Sie wissen auf welche Symptome Sie
Ihr Tier ist müde, schlapp und lustlos? Dann könnte die Frühjahrsmüdigkeit dahinterstecken. Im Frühjahr braucht jeder Organismus einige Zeit, sich an die neue Situation anzupassen.
Arthrose ist eine schmerzhafte und chronische Gelenkveränderung. Baut sich das Knorpelgewebe zunehmend ab, kommt es zu knöchernen Zubildungen am Gelenkrand. Folge können schwere Entzündungen mit
Flechte für Atemwege, Entzündungen, Immunsystem und Magen-Darm So bitter Isländisch Moos auch ist, seine Wirkung bei Atemwegserkrankungen und bei allen möglichen entzündlichen Prozessen macht ihn
Kuhmilch enthält Laktose, auch Milchzucker genannt. Es ist ein Zucker und natürlicher Milchbestandteil. Wenn der Darm zu wenig Laktase (ein Enzym) bildet besteht eine Laktoseintoleranz.
Herrlich, die Sonne erkämpft sich langsam das Licht für den Tag. Dunkelheit und Kühle weichen, die Tage werden länger und wärmer. Zu sehen sind schon
Die scharfe Wurzel mit Heilkraft Die Meerrettichwurzel wird wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe wieder zunehmend in der Tierheilkunde eingesetzt. Sie ist reichhaltig an Vitaminen, Mineralstoffen und
Belastung der Tier-Mensch-Beziehung Verhaltensauffälligkeiten zeigen sich meist dann, wenn es an artgerechter Haltung, Bewegung und Auslastung fehlt oder falsch gefüttert wird. Doch hinter verändertem Verhalten
Das beeinflusst die Trinkmenge Der Wasserbedarf eines Pferdes kann täglich bis zu 60 Liter betragen. Fohlen benötigen zwischen 10 und 20 Liter und Ponys zwischen
Die Muskulatur ist eines der wichtigsten Bausteine des Körpers. Ohne sie geht nichts, keine Bewegung, keine Nahrungsaufnahme, keine Verdauung. Muskeln halten den Körper am Laufen
Schlammige Paddocks, Kot, Urin und Feuchtigkeit sind im Winter nicht selten und lassen die empfindliche Haut an den Fesselbeugen und die Hufe aufweichen. Es ist
Verband Deutscher
Tierheilpraktiker e.V.